Das Planungsamt der Bundeswehr in den Medien.
CPM Forum 6/2017: Das novellierte Customer Product Management und seine agile Nutzung
Optimierte Beschaffung, reduzierte Mitzeichnungsgänge und die Trennung der ministeriellen Steuerungsebene von der ämterseitigen Durchführungsebene sind wesentliche Merkmale des novellierten Customer Product Management (CPM).
CPM Forum 6/2017: Das novellierte Customer Product Management und seine agile Nutzung (PDF, 1,9 MB)
Europäische Sicherheit und Technik_Mittler Report Verlag
Komplexe Dienstleistungen als mögliche Wege zur Bedarfsdeckung
Europäische Sicherheit und Technik_Mittler Report Verlag (PDF, 279,4 KB)
Wehrtechnik IV/2017: Fortschritt in der Entwicklung autonomer unbemannter Unterwasserfahrzeuge
Das Planungsamt der Bundeswehr untersucht zukünftige Entwicklungen unbemannter Unterwasserfahrzeuge. Der Autor Dr. Hajo Lippke ist Mitarbeiter des Planungsamts der Bundeswehr, Abteilung I, Referat Zukunftsanalyse.
Wehrtechnik IV/2017: Fortschritt in der Entwicklung autonomer unbemannter Unterwasserfahrzeuge (PDF, 2,6 MB)
Hardthöhenkurier 04/2017: Koordinierungsaufgabe des Planungsamtes der
Bundeswehr bei Standardisierungsabkommen
Bundeswehrplanung, integrierte Planung, Planung von Fähigkeiten, die die Bundeswehr
in Zukunft braucht – dafür steht das Planungsamt der Bundeswehr.
Hardthöhenkurier 04/2017: Koordinierungsaufgabe des Planungsamtes der
Bundeswehr bei Standardisierungsabkommen (PDF, 906,4 KB)
CPM Forum 03/2017: Operation Research
Anyone who sets foot in a modern supermarket or takes a look at the
shop floor of a car factory will unknowingly witness the results of operations
research.
CPM Forum 03/2017: Operation Research (PDF, 2,8 MB)
Newsletter Verteidigung 15/2017: Diskussionsforum ›Fraunhofer Kompakt‹ im Planungsamt ins Leben gerufen
Erstmals haben Angehörige des Planungsamtes der Bundeswehr mit Wissenschaftlern
des Fraunhofer Verbundes für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung (VVS) im
Diskussionsforum ›Fraunhofer Kompakt‹ Zukunftsfragen der Bundeswehr erörtert.
Newsletter Verteidigung 15/2017: Diskussionsforum ›Fraunhofer Kompakt‹ im Planungsamt ins Leben gerufen (PDF, 5,1 MB)
DWT-intern 5/2017: Future Operating Enviroment
KAdm Jugel ordnete ein FOE in die Dokumentenhierarchie der Planung der Bundeswehr ein und stellte sehr dezidierte Forderungen an ein solches Dokument vor.
DWT-intern 5/2017: Future Operating Enviroment (PDF, 138,6 KB)
CPM Forum 2/2017: Prozessorientierte Weiterentwicklung der Planungsorganisation der Bundeswehr
Themen wie Organisationsentwicklung, Wissens- und Informationsmanagement sowie das Leben einer tragfähigen Organisationskultur sind in Zeiten ständig wachsender komplexität entscheidend für die Anpassungsfähigkeit einer Organisation.
CPM Forum 2/2017: Prozessorientierte Weiterentwicklung der Planungsorganisation der Bundeswehr (PDF, 1003,5 KB)
CPM Forum 02/2017: Planung von Infrastruktur innerhalb der Bundeswehr
Aus einer Reihe von komplexen und interdisziplinären Aufgaben sind die Zukunftsentwicklung, das Fähigkeitsmanagement und die Finanzbedarfsanalyse der Bundeswehr die wohl wichtigsten, die das 2012 neu gegründete Planungsamt der Bundeswehr bei der Umsetzung des integrierten Planungsprozesses (IPP) wahrzunehmen hat.
CPM Forum 02/2017: Planung von Infrastruktur innerhalb der Bundeswehr (PDF, 2,0 MB)
Behörden Spiegel 4/2017: Wir benötigen Geduld, um Anpassungen im neuen Rüstungsprozess wirken zu lassen
"Durch das BMVg wird der'Bottom-Up'-Ansatz zur Nachbesserung der bestehenden Prozesse befördert."
Behörden Spiegel 4/2017: Wir benötigen Geduld, um Anpassungen im neuen Rüstungsprozess wirken zu lassen (PDF, 208,5 KB)
Behörden Spiegel 4/2017: Wissenschaftliche Unterstützung Nicht-Technisch
Mit Herausgabe der neuen Zentralen Dienstvorschrift A-450/1 “Wissenschaftliche Unterstützung Nicht-Technisch” wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2017 das nicht-technische Studienwesen in der Bundeswehr neu geordnet.
Behörden Spiegel 4/2017: Wissenschaftliche Unterstützung Nicht-Technisch (PDF, 1,5 MB)
CPM Forum 01/2017: Portfoliomanagement im Planungsamt der Bundeswehr
Im September 2014 veröffentlichte das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) ein Gutachten mit Bestandsaufnahme und Risikoanalyse zentraler Rüstungsprojekte.
CPM Forum 01/2017: Portfoliomanagement im Planungsamt der Bundeswehr (PDF, 1,1 MB)
Newsletter Verteidigung 10/2017: Der Digitalisierung einen Schritt voraus
Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung ist einerseits mit der fortschreitenden
Entwicklung von Informationstechnologie und andererseits mit den Herausforderungen
des demographischen Wandels sowie dem wachsenden Bedürfnis der Bürger nach effizienten
Verwaltungsprozessen unumkehrbar.
Newsletter Verteidigung 10/2017: Der Digitalisierung einen Schritt voraus (PDF, 5,0 MB)
Newsletter Verteidigung 12/2016: Vernetztes Denken und Handeln auf dem Gefechtsfeld
Welche materiellen Lösungen könnte die Bundeswehr hochmobilen Kräften auf dem Gefechtsfeld schon heute bieten, um Lagebild und Entscheidungsqualität deutlich zu verbessern?
Newsletter Verteidigung 12/2016: Vernetztes Denken und Handeln auf dem Gefechtsfeld
(PDF, 4,9 MB)
Hardthöhenkurier 06/2016: Das Planungsamt und die Einsatzauswertung der Bundeswehr
Die Einsatzauswertung der Bundeswehr ist dezentralisiert in den Kommandobehörden aller Organisationsbereiche präsent.
Hardthöhenkurier 06/2016: Das Planungsamt und die Einsatzauswertung der Bundeswehr (PDF, 1012,3 KB)
InfoBrief-Heer 12/2016: Integration und Interoperabilität
Schwerpunkte bundeswehrgemeinsamer Planung
InfoBrief-Heer 12/2016: Integration und Interoperabilität (PDF, 234,8 KB)
CPM Forum 11/2016: Ausrüstung, Rüstung und Infrastruktur
Spannungsfeld Mittelbewilligung und Mittelabfluss
CPM Forum 11/2016: Ausrüstung, Rüstung und Infrastruktur (PDF, 1,5 MB)
Wehrtechnik 10/2016: Bedeutung der wehrtechnischen Forschung und Technologie
Das Erkennen, Beobachten und Bewerten von technologischen Fragestellungen und die Einordnung in den wehrtechnischen Kontext stellt seit jeher eine Kernaufgabe der Streitkräfte dar.
Wehrtechnik 10/2016: Bedeutung der wehrtechnischen Forschung und Technologie (PDF, 582,7 KB)
Die Relevanz von Zukunftsstudien für sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse
Bw-Aktuell September 39/2016: Alles, was machbar ist
Er ist der Chef im Planungsamt der Bundeswehr - Konteradmiral Thomas Jugel_Ein aktuell-Interview
Bw-Aktuell September 39/2016: Alles, was machbar ist (PDF, 3,1 MB)
Behördenspiegel 09/2016: Big Data Analytics
Militärisches Operations Research beschäftigt sich seit Jahren mit quantitativen Analyseverfahren und deren militärischer Anwendung
Behördenspiegel 09/2016: Big Data Analytics (PDF, 4,5 MB)
CPM Forum 4/2016: Internationaler Vergleich nationaler Methoden und Rüstungsprozesse mit besonderem Blick auf Risikomanagement
die auftragsorientierte und wirtschaftliche Ausrüstung der Streitkräfte mit einsatzfähigen Systemen ist entscheidendes Ziel der Planungs- und Rüstungsprozesse einer Nation.
CPM Forum 4/2016: Internationaler Vergleich nationaler Methoden und Rüstungsprozesse mit besonderem Blick auf Risikomanagement (PDF, 537,4 KB)
DWT intern 2/2016: Planungsamt der BundeswehrZentraler Bedarfsträger der Bundeswehr
Zukunftsentwicklung: Auf Herausforderungen vorbereiten
DWT intern 2/2016: Planungsamt der BundeswehrZentraler Bedarfsträger der Bundeswehr (PDF, 148,6 KB)
CPM Forum 3/2016: Die Planung der Bundeswehr zukunftsorientiert steuern
Im Umfeld und Aufgabenspektrum von Streitkräften hat die Dynamik stark zugenommen.
CPM Forum 3/2016: Die Planung der Bundeswehr zukunftsorientiert steuern (PDF, 1,0 MB)
CPM Forum 02/2016: Auf dem Weg zur richtigen Abkürzung
OpZ, GebArtBtl, UstgGrp – Für Außenstehende klingt das nach schlechtem Handyempfang.
CPM Forum 02/2016: Auf dem Weg zur richtigen Abkürzung (PDF, 660,0 KB)
Newsletter Verteidigung 11/2016: Ein erfolgreiches Jahr für den Studienausschuss der Bundeswehr
Innerhalb der Bundeswehr gibt es den Bedarf sowohl sicherheits- und militärpolitische Fragestellungen, als auch die Notwendigkeit, ein breites thematisches Spektrum an Zukunfts- und Weiterentwicklungsthemen wissenschaftlich untersuchen zu lassen.
Newsletter Verteidigung 11/2016: Ein erfolgreiches Jahr für den Studienausschuss der Bundeswehr (PDF, 4,2 MB)
Wehrtechnik 1/2016: Berater/Wegbegleiter/Integrator
Eine innovative Idee birgt immer auch das Risiko des Scheiterns sowie die Unsicherheit in Bezug auf die Praxistauglichkeit für die Bundeswehr.
Wehrtechnik 1/2016: Berater/Wegbegleiter/Integrator (PDF, 3,8 MB)
neue Energie 1/2016: Griff nach den Wolken
Alle bisherigen Strategien der Weltgemeinschaft, die globale Erwärmung zu stoppen, waren erfolglos. LN Politik und Wissenschaft mehren sich daher Stimmen, die das Klimasystem der Erde mit technischer Hilfe verändern wollen. Ob das gelingen kann, ist zweifelhaft.
neue Energie 1/2016: Griff nach den Wolken
(PDF, 1,6 MB)
Der Behördenspiegel Online Dezember 2015: Die Rolle des Planungsamts der Bundeswehr
Forschung und Wissenschaft haben in der westlichen Welt einen herausragenden Stellenwert zur Zukunfts-und Weiterentwicklung von Organisationen eingenommen. So ist es selbstverständlich, dass multinationale Sicherheitsorganisationen,
wie die NATO, schon seit geraumer Zeit eigene Aktivitäten entfalten. Innerhalb der Atlantischen Allianz ist die “Science and Technology Organization”
(STO) die entsprechende Einrichtung für die Forschung.
Der Behördenspiegel Online Dezember 2015: Die Rolle des Planungsamts der Bundeswehr (PDF, 216,8 KB)
Y-Das Magazin der Bundeswehr 12/2015: Das Wetter wird zum Risiko
In Paris treffen sich im Dezember die Vereinten Nationen, um über das Wetter zu reden. Stürme und Überschwemmungen haben in ihrer Heftigkeit zugenommen. Während sich die Politiker
streiten, machen Wissenschaftler Vorschläge, um die Gefahren in den Griff zu bekommen.
Y-Das Magazin der Bundeswehr 12/2015: Das Wetter wird zum Risiko
(PDF, 502,4 KB)
CPM Forum 11/2015 Interoperabilität auf dem Gefechtsfeld
Mit dem nachfolgenden Diskussionsbeitrag beschreibt der Autor einen innovativen, aber realisierbaren Ansatz, wie trotz der Herausforderungen, vor denen die Bundeswehr aktuell steht, den Streitkräften schnell und budgetverträglich moderne und interoperable Gefechtsverbände zur Verfügung gestellt werden können. Der Autor ist Referatsleiter Führung im Planungsamt der Bundeswehr. Die hier geäußerten Gedanken geben ausschließlich die Meinung des Autors wider.
CPM Forum 11/2015 Interoperabilität auf dem Gefechtsfeld
(PDF, 790,2 KB)
Hardthöhen Kurier 3/2015: Standardisierung in NATO und Bundeswehr
Erst kürzlich las ich in einer Fachpublikation über den in der Bundeswehr und sogar in Deutschland einzigartigen Auftrag einer Dienststelle der Bundeswehr. Ich denke, als einzigartig können eine Menge Organisationseinheiten der Bundeswehr beschrieben werden. Dazu zählen auch die Unterabteilung und das Referat des Planungsamtes, in dem ich Dienst leiste.
Hardthöhen Kurier 3/2015: Standardisierung in NATO und Bundeswehr (PDF, 596,3 KB)
Y - Das Magazin der Bundeswehr 08/2015: Füchse und Igel
Wer weiß, was sich in drei Monaten im Nahen Osten ereignen wird, hat einen Vorteil bei politischen oder militärischen Entscheidungen. An dieses Wissen zu gelangen, ist schwierig. Ein Projekt in den USA versucht, die Voraussetzungen für Prognosen zu verbessern.
Y - Das Magazin der Bundeswehr 08/2015: Füchse und Igel (PDF, 2,2 MB)
Europäische Sicherheit und Technik, 01.06.2015: Von der Initiative bis zum Rüstungsprodukt
Der Artikel ist ein Marsch durch die Instanzen des Integrierten Planungsprozesses und des novellierten Customer Product Managements aus Sicht des Leistungsprozessmanagers und Beauftragten für die Prozessorientierung im Planungsamt der Bundeswehr.
Europäische Sicherheit und Technik, 01.06.2015: Von der Initiative bis zum Rüstungsprodukt (PDF, 111,6 KB)
CPM Forum, 01.03.2015: Planungsamt der Bundeswehr treibt Risikomanagement voran
Nicht erst seit der KPMG-Studie zu den Beschaffungsvorgängen der Bundeswehr im letzten Jahr gilt ein gesteigertes Kostenbewusstsein in der Bundeswehr. Zur Abschätzung der zu erwartenden Kosten bei einem neuen Vorhaben müssen die Risiken bekannt sein und bewertet werden.
CPM Forum, 01.03.2015: Planungsamt der Bundeswehr treibt Risikomanagement voran (PDF, 214,5 KB)
Y - Das Magazin der Bundeswehr 02/2015: Die Hüter des Wortschatzes
Im Planungsamt wacht ein kleines Referat über den Fachwortschatz der Bundeswehr. Keine einfache Aufgabe, denn ständig drängen neue Begriffe in den Sprachgebrauch der Soldaten.
Y - Das Magazin der Bundeswehr 02/2015: Die Hüter des Wortschatzes (PDF, 90,6 KB)
if - Zeitschrift für Innere Führung, 15.10.2014: Wenn Maschinen töten
Schlagzeilen mit reißerischen Titeln wie „Sind Soldaten durch Roboter ersetzbar?“ oder „Roboter sind kostengünstiger als Soldaten“ erscheinen immer häufiger. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch fordern Regierungen auf, Killerroboter rechtzeitig zu verbieten.
if - Zeitschrift für Innere Führung, 15.10.2014: Wenn Maschinen töten (PDF, 2,4 MB)
Jahrbuch Innere Führung 2014, 01.10.2014: Zukunftstechnologien und ihre ethischen Herausforderungen
Zukünftige Technologien schaffen Chancen und neue Herausforderungen für den Menschen. Die Komplexität und der verantwortungsbewusste Umgang mit neuen Technologien gehören hierzu. Dieser Artikel beschreibt die drei auf Zukunftstechnologien basierende Trendentwicklungen Virtualisierung, Human Enhancement sowie Automatisierung und diskutiert deren ethische Herausforderungen für Streitkräfte.
Jahrbuch Innere Führung 2014, 01.10.2014: Zukunftstechnologien und ihre ethischen Herausforderungen (PDF, 308,6 KB)
Europäische Sicherheit & Technik, 01.10.2014: Die Landmobilität der Bundeswehr
Die Landmobilität trägt seit Aufstellung der Bundeswehr ganz wesentlich zum Fähigkeitsprofil der Bundeswehr bei. Das Referat Fähigkeitsmanagement Bundeswehr – Domäne Unterstützung – ist in der Abteilung Planung u.a. für die Fähigkeitssteuerung der Mobilität der Bundeswehr ministeriell verantwortlich.
Europäische Sicherheit & Technik, 01.10.2014: Die Landmobilität der Bundeswehr (PDF, 351,4 KB)
ESG Spektrum IV/2014: Im Dialog mit dem Planungsamt der Bundeswehr
Generalmajor Frank Leidenberger, Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr, besuchte am 21. November die Unternehmenszentrale der ESG in Fürstenfeldbruck zu einem Informations- und Gedankenaustausch. Das Planungsamt ist für den Anteil des Planungsprozesses der Bundeswehr unterhalb der ministeriellen Ebene verantwortlich.
ESG Spektrum IV/2014: Im Dialog mit dem Planungsamt der Bundeswehr (304,7 KB)
Europäische Sicherheit und Technik, 01.08.2014:MCDC 2013-14
MCDC steht für Multinational Capability Development Campaign. Seit Anfang 2013 erarbeiten in diesem Rahmen 20 Nationen sowie NATO und EU Vorschläge für militärische und zivile Fähigkeiten zur Durchführung von Operationen zum Gewinnen und Offenhalten des Zugangs zu einer Konfliktregion.
Europäische Sicherheit und Technik, 01.08.2014:MCDC 2013-14 (PDF, 197,6 KB)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist wesentlicher Akteur in der Sicherheitsforschung. Am 8. Juli 2014 besuchte der Chef des Planungsamtes der Bundeswehr, General Frank Leidenberger, den DLR-Standort Braunschweig, um sich über die sicherheitsrelevanten Forschungsaktivitäten des DLR zu informieren. Die Themen reichten dabei von der Weltraumsensorik und Satellitentechnik bis hin zu Lasertechnologien, luftgestützten Plattformen und Telemedizin.
Eine "Mittlerrolle zwischen Industrie und 'Operateuren'" nehme das Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw) ein, so sein Leiter, Generalmajor Frank Leidenberger, in seiner Keynote auf einer gemeinsamen Veranstaltung seiner Behörde mit AFCEA Bonn und BITKOM Anfang des Monats in Berlin.
Ethik und Militär 1/2014: Mein neuer Kamerad – Hauptgefreiter Roboter?
Steht der Terminator bereit, um in die Gefechte von morgen einzugreifen? Führen künftig autonome Maschinen bewaffnete Auseinandersetzungen gegen Menschen, wie es im Film „Die Matrix“ den Anschein hat? Ist das alles noch Science Fiction oder schon bald Realität?
Ethik und Militär 1/2014: Mein neuer Kamerad – Hauptgefreiter Roboter? (PDF, 253,3 KB)
Spiegel Online 05.05.2014: Exoskelett soll Gelähmte gehen lassen
Mit Gedankenwellen sollen Behinderte das Exoskelett steuern - und so wieder gehen können. Bei der Fußball-WM hat die Erfindung Premiere, ein Jugendlicher mit Handicap soll den ersten Ball des Turniers treten. Experten äußern Kritik.
Spiegel Online 05.05.2014: Exoskelett soll Gelähmte gehen lassen (PDF, 24,0 KB)
DWT intern 30.04.2014: Perspektiven der Verteidigungswirtschaft
Das Veranstaltungsjahr 2014 von DWT und SGW wurde nun schon zum siebten Mal in Folge durch das DWT-Symposium Perspektiven der Verteidigungswirtschaft eröffnet.
DWT intern 30.04.2014: Perspektiven der Verteidigungswirtschaft (PDF, 131,2 KB)
DWT intern 30.04.2014: Koblenzer Forum
Im Fokus des Koblenzer Forums des IKZ stand im Februar dann eine neue Fertigungstechnologie über die derzeit ausführlich berichtet wird: „3D-Druck“.
DWT intern 30.04.2014: Koblenzer Forum (PDF, 66,2 KB)
Hardthöhenkurier 15.04.2014: Der IPP hat Gestalt angenommen
Der Integrierte Planungsprozess hat Gestalt angenommen. Interview mit Generalmajor Frank Leidenberger, Amtschef des Planungsamtes der Bundeswehr.
Hardthöhenkurier 15.04.2014: Der IPP hat Gestalt angenommen (PDF, 652,6 KB)
Behördenspiegel 01.04.2014: Der Zukunft ein Stück näher
Planungsamt der Bundeswehr entwickelt Analyse-Tool. Seit Menschengedenken geht von der Zukunft eine gewisse Faszination aus, teilweise in Form von Ängsten, teilweise verbunden mit hohen Erwartungen. Selbst aufgeklärte und moderne Gesellschaften beschäftigen sich mit der Frage, wie sie die Zukunft vorhersagen können. Auch in Deutschland und insbesondere für die Bundeswehr ist das Interesse an zukünftig relevanten Entwicklungen und sich dadurch ggf. entwickelnden Einsatzanforderungen hoch.
Behördenspiegel 01.04.2014: Der Zukunft ein Stück näher (PDF, 2,7 MB)
Radio Andernach 21.03.2014: Nicht-staatliche Konflikte
Was sind nicht-staatliche Konflikte und wie könnten diese auf die Arbeit der Bundeswehr Einfluss nehmen? Oberstleutnant Dr. Jörg Wellbrink im Interview.
Radio Andernach 21.03.2014: Nicht-staatliche Konflikte (7,6 MB)
Radio Andernach 20.03.2014: Human Enhancement
Wie sieht der Soldat der Zukunft aus? Dr. Annika Vergin im Interview.
Radio Andernach 20.03.2014: Human Enhancement (8,9 MB)
cpm forum Nr. 1/2014: Nichttechnisches Studienmanagement der Bundeswehr neu ausgerichtet
Mit der Veröffentlichung der Zentralen Dienstvorschrift A-450/1 wird die Nichttechnische Forschungs- und Studienarbeit im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung neu geregelt.
cpm forum Nr. 1/2014: Nichttechnisches Studienmanagement der Bundeswehr neu ausgerichtet (PDF, 107,5 KB)
cpm forum Nr. 01/2014: Nachrichten Studie 3D-Drucker: Neue Möglichkeiten für Streitkräfte
Kinderspielzeug, Flugzeugteile, Waffen – additive Fertigungsverfahren scheinen beinahe unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten zu bieten. Das Future Topic 3D-Druck des Dezernats Zukunftsanalyse des Planungsamtes der Bundeswehr beschäftigt sich mit sicherheitspolitischen Herausforderungen, die sich durch die Entwicklung von 3D-Drucktechnologien ergeben könnten.
cpm forum Nr. 01/2014: Nachrichten Studie 3D-Drucker: Neue Möglichkeiten für Streitkräfte (PDF, 108,8 KB)
cpm forum Nr. 1/2014: Interview Harald Stein
Wir haben die IPT-Leiter – in engem Schulterschluss mit dem Planungsamt der Bundeswehr – für die möglichen juristischen Fallstricke sensibilisiert und ihnen Wege für eine juristisch saubere Industrieeinbindung aufgezeigt.
cpm forum Nr. 1/2014: Interview Harald Stein (PDF, 828,0 KB)
Newsletter Verteidigung Nr. 4/2014: Nichttechnisches Studienmanagement der Bundeswehr neu ausgerichtet
Mit der Veröffentlichung der Zentralen Dienstvorschrift A-450/1 wird die Nichttechnische Forschungs- und Studienarbeit im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung neu geregelt. Unter dem Vorsitz des Planungsamtes der Bundeswehr wird ein Großteil der Nichttechnischen Studienaktivitäten der Bundeswehr zentral gebündelt. Eigens für diese Arbeit wurde ein bundeswehrgemeinsamer Studienausschuss im Planungsamt eingerichtet.
Newsletter Verteidigung Nr. 4/2014: Nichttechnisches Studienmanagement der Bundeswehr neu ausgerichtet (PDF, 2,5 MB)
„Vollautonome Roboter, die Waffen gegen Menschen einsetzen, halten wir für ethisch nicht vertretbar“, sagt Oberstleutnant Jörg Wellbrink. Der Leiter des Dezernats Zukunftsanalyse im Planungsamt der Bundeswehr hat vor zehn Jahren zum Thema Künstliche Intelligenz promoviert.
Dr. Uwe Koch, Gruppenleiter im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, bemängelt auf einer Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik die "niedrige Dosierung" bei der Bundeswehr-Beschaffung.
Newsletter Verteidigung Nr. 6/2014: Symposium „Perspektiven der Verteidigungswirtschaft 2014“
Das Veranstaltungsjahr 2014 von DWT und SGW wurde nun schon zum siebten Mal in Folge durch das DWT-Symposium Perspektiven der Verteidigungswirtschaft eröffnet. […] Die Konzeptionelle Leitlinie für die mittelfristige Planung stellt eine wesentliche Arbeitsgrundlage für die Umsetzung durch das Planungsamt der Bundeswehr dar, dessen Amtschef, Generalmajor Leidenberger, die aktuellen Arbeitsschwerpunkte seines Amtes erläuterte.
Newsletter Verteidigung Nr. 6/2014: Symposium „Perspektiven der Verteidigungswirtschaft 2014“ (PDF, 2,6 MB)
Hardthöhen-Kurier 1/2014: Der Integrierte Planungsprozess: Die Initiative – von der Idee bis zur Einplanung
Mit dem Integrierten Planungsprozess wurde im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr ein Instrument geschaffen, das eine Ausrichtung der Bundeswehr auf zukünftige Herausforderungen durch Planung ermöglicht.
Hardthöhen-Kurier 1/2014: Der Integrierte Planungsprozess: Die Initiative – von der Idee bis zur Einplanung (PDF, 841,2 KB)
Radio Andernach 22.01.2014: Dreidimensionale-Drucker
Welche Entwicklungen kommen mit 3D-Drucker auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Bundeswehr zu? Ist die zukünftige Waffenkammer im Einsatz der 3D-Drucker? Dr. Annika Vergin im Interview.
Radio Andernach 22.01.2014: Dreidimensionale-Drucker (4,6 MB)
Zeitschrift für Innere Führung Nr. 1/2014: Neue Akteure im Krieg
Der Staat hat seine Rolle als Monopolist des Krieges eingebüßt. Auch wenn Staaten voraussichtlich auch künftig die wichtigsten sicherheitspolitischen Akteure bleiben werden, sollte die Sicherheitspolitik größeres Augenmerk auf ein breites Spektrum nichtstaatlicher Akteure und auf deren Beziehungen untereinander legen, so eine neue Studie des Planungsamtes der Bundeswehr.
Zeitschrift für Innere Führung Nr. 1/2014: Neue Akteure im Krieg (PDF, 18,6 MB, 4 Seiten)
Bundeswehr aktuell Nr. 43/13: Sicherheitsfragen der Zukunft
Das Planungsamt der Bundeswehr untersucht in seiner neuesten "Futue Study", inwiefern die Sicherheit zukünftig von nichtstaatlichen Konflikten in Räumen begrenzter Staatlichkeit betroffen sein könnte. Bei derlei Konflikten spielen transnationale Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, kriminelle Netzwerke, Militärund Sicherheitsfirmen sowie Internetaktivisten eine Rolle. Diese Akteure werden künftig über ein noch größeres Spektrum an Handlungsmitteln verfügen.
Bundeswehr aktuell Nr. 43/13: Sicherheitsfragen der Zukunft (PDF, 961,2 KB)
Wehrtechnischer Report 06/2013: Joint Planning for the Bundeswehr
Until now, Bundeswehr planning, budgeting and controlling were three separate processes, with data being collected separately. The work done in each of the processes was not always coordinated in a targeted manner, which mostly led to lengthy coordination processes.
Wehrtechnischer Report 06/2013: Joint Planning for the Bundeswehr (PDF, 225,4 KB, 3 Seiten)
Die immer wieder vorgebrachte Behauptung, zwischen Klimawandel und dem Auftreten von Konflikten bestünde ein kausaler Zusammenhang, wurde in zahlreichen Studien widerlegt. Alarmismus ist hier also fehl am Platz. Klimawandel ist ein Thema der Umwelt- und nicht der Sicherheits- oder Verteidigungspolitik.
Zeitschrift für Innere Führung Nr. 2-3/2013: Heute für den Einsatz von morgen planen
Evakuierung deutscher Staatsbürger aus Gefahrensituationen. Mit derartigen Szenarien ist die Bundeswehr schon heute konfrontiert. Wie bereiten sich die deutschen Streitkräfte auf die Bewältigung solcher Szenarien vor? Und welche Rolle spielt das neue Planungsamt der Bundeswehr dabei?
Zeitschrift für Innere Führung Nr. 2-3/2013: Heute für den Einsatz von morgen planen (PDF, 1,0 MB, 4 Seiten)
Bundeswehr aktuell: In einer komplexen Welt gelingt Planung nur gemeinsam
Das Planungsamt der Bundeswehr wurde zum 1. Oktober vergangenen Jahres neu aufgestellt. Im Gespräch mit aktuell hat dessen Amtschef, Generalmajor Frank Leidenberger, unter anderem über den Planungsprozess und das Personal gesprochen.
Bundeswehr aktuell: In einer komplexen Welt gelingt Planung nur gemeinsam (PDF, 283,7 KB, 1 Seiten)
Infobrief Heer 2/2013: Für die Bundeswehr gemeinsam planen
Bisher waren Bundeswehrplanung, Haushalt und Controlling drei getrennt ablaufende Prozesse mit unterschiedlichen Datenerhebungen. Das Vorgehen in den jeweiligen Prozessen war nicht immer zielgerichtet aufeinander abgestimmt, was meist zu langwierigen Abstimmungsprozessen führte. Der neu geschaffene Integrierter Planungsprozess – kurz IPP – führt diese drei Prozesse zusammen.
Infobrief Heer 2/2013: Für die Bundeswehr gemeinsam planen (PDF, 110,2 KB, 3 Seiten)
Ein Gespräch mit Generalmajor Frank Leidenberger, Amtschef, Planungsamt der Bundeswehr und Beirat im Projekt "Gouverment Foresight" der stiftung neue verantwortung.